Rollerschule
„Häufig steigen Kinder zu früh aufs Fahrrad, obwohl der Roller zum Einstieg viele Vorteile bietet“ stellt
der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Vechta e.V. und Verkehrssicherheitsberater des
Polizeikommissariates Vechta, Thomas Stransky, fest.
Die Rollerschule ist mit 24 Rollern verschiedner Größen, Verkehrsschildern und einem Parcours
ausgestattet.
Die Vorteile des Rollerfahrens :
Es fordert Kinder mit allen Sinnen.
Rollerfahren trainiert alle motorischen Fertigkeiten, besonders die Bewegungs- und
Gleichgewichtskoordination.
Es vermittelt ein Gefühl für Beschleunigung und Geschwindigkeit.
Kinder lernen, bei selbsterzeugter Bewegung ihre Umgebung wahrzunehmen.
Der Roller eignet sich ideal für Übungen - vom Kurven fahren bis zum
"sich Umschauen beim
Fahren".
Schließlich: Rollerfahren macht Kindern Spaß!
Natürlich treffen diese Vorzüge auch auf das Fahrrad zu.
Dennoch erweist sich der Roller dem "Drahtesel" bei jüngeren Kindern aus mehreren Gründen als
überlegen.
Roller und Fahrrad - Ein Vergleich
Der Roller ist weniger unfallträchtig als das Fahrrad.
Die Verletzungsgefahr ist beim Roller deutlich geringer.
Bei einem Sturz ist der Abstand zum Boden kleiner, auch können Kinder
einen Sturz leichter
abfangen.
Es ist einfacher, den Roller loszulassen und abzuspringen.
Das Risiko, beim Sturz mit dem Fuß in die Speichen zu geraten, besteht nicht.
Das Auslaufen und Bremsen mit dem Roller ist leichter als das Abbremsen mit dem Fahrrad.
Der Roller mit seinen breiten, robusten Reifen ist stabiler, Unebenheiten auf der Fahrbahn
wirken
sich weniger aus.
Der Roller ist kompakter, es gibt weniger Stellen, an denen sich ein Kind bei einer ausgiebigen
Erforschung seines Fahrzeugs/Spielzeugs verletzten oder quetschen könnte (beim Fahrrad: Kette,
Gepäckträger usw.).
Interessierte Kindergärten oder sonstige Institutionen können sich unter
04441-943159 oder info@verkehrswacht-vechta.de für Trainingstermine anmelden.